September 2021
Die Bank auf der Oßmaritzer Straße Höhe der Bertolt-Brecht-Straße, musste erneuert werden und war in Auftrag gegeben. Im September wurde diese dann ausgetauscht und durch ein Bank aus Buchenholz ersetzt.
Dezember 2021
Unverhofft kommt oft, sagt das Sprichwort ! Na ja, oft können wir nicht sagen, aber dass uns im Dezember eine private Geldspende erreichte. Das kam wirklich unverhofft. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Christof Ortlieb aus Lauf bei Nürnberg bedanken. Er spendetet ganz uneigennützig 150€ für die Tätigkeiten unseres Vereines.
Herr Ortlieb wurde auf die Trießnitz und damit auch auf unser Engagement für dieses Areal aufmerksam, weil er in Jena eine Ausbildung absolvierte. Dabei auch die Trießnitz und den Sängerplatz kennenlernte und gleichzeitig mehrfach besuchte. Er fand, wie er uns mitteilte, dieses Areal bezaubernd und verwunschen. Im Nachhinein wurde er durch unser Homepage auch noch auf dessen Geschichte aufmerksam. Welche ihm als Germanist besonders interessierte.
Schon wieder gab es ganz unerwartet ein Spende von weither. Herr Dr. Norbert Nail aus Marburg hat den Verein für seine Arbeit 100 € gespendet. Auch für diese Spende bedanken wir uns auf das Herzlichste und versprechen ebenfalls diesen Betrag sinnvoll für Winzerla und die Trießnitz einzusetzen.
Herr Nail hat unter anderem die Winzerlaer Trießnitz in die Wikipedia-Enzyklopädie eingebracht und die Winzerlaer Trießnitz damit über die Jenaer Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht.
Nochmals sei von hieraus an Herrn Ortlieb und Herrn Nail ein ganz besonderer Dank ausgesprochen. Wir wünschen beiden Herren stets eine schöne Zeit. Ganz besonders beim nächsten Besuch in der Winzerlaer Trießnitz.
Dezember 2019
Der Markt war für Winzerla, ganz speziell fürs Dorf, ein wirklich schönes und gelungenes Event. Unsere Erbsensuppe wurde über den Klee hinaus gelobt und Glühwein war wie immer zu wenig vorhanden. Die damit verbundenen Einnahmen kommen auch diesmal unseren Ortsteil zu gute. Wie es derzeit aussieht muss auch im Jahr 2020 eine Bank ausgetauscht werden. Einen kleinen Beitrag haben wir unter Mithilfe der Besucher des NM erwirtschaften können. Allen Besuchern des Nikolausmarktes von Winzerla sei dafür gedankt.
August 2018
Eine der von uns und vor gut 10 Jahren in der Oßmaritzer Straße aufgestellten Bänken, war dem Zahn der Zeit erlegen und musste ersetzt werden. Im Zuge der Erneuerung des in Richtung Oßmaritz linksseitig verlaufenden Gehwegs durch KSJ, haben wir dann die Gunst der Stunde genutzt und eine, jetzt aus Buchenholz bestehende, neue Bank aufgestellt. Wir hoffen damit den links und rechts, oberhalb der aufgestellten Bank an der Oßmaritzer Straße wohnenden Anwohnern, wieder einen nutzbaren Punkt der Ruhe und des Verschnaufens verschafft zu haben.
Es sei unsererseits jedoch angemerkt, dass genau solche, stets im Interesse der Anwohner getätigten Aktionen keinesfalls selbstverständlich sind! Obwohl das sehr Viele glauben. Nein, der BV arbeitet gemeinnützig! Alles was von uns getätigt wird, benötigt eine finanzielle Grundlage. Diese müssen wir stets neu schaffen. Bisher haben wir dies gekonnt. Liegt uns doch unser Wohngebiet am Herzen. Auch ist damit Zeit und Arbeit verbunden. Also alles keine Selbstverständlichkeiten! Dies bitten wir die Bürger Winzerlas einmal zu berücksichtigen. Fordern ist das Eine, aber realisieren das Andere. Es macht uns Spaß etwas für unser Wohngebiet zu tun. Daher freuen wir uns über jedes kleine Dankeschön von Ihnen. Oder seien Sie doch einfach selbst dabei, helfen Sie mit.
Da ist sie, die Neue !
bvwinzerla ( at ) t-online.de
16. November 2016
Im Kaisersaal zu Erfurt fand am 16. November 2016 eine Auszeichnung von 90 Ehrenamtlichen statt. Wolfgang Zeise (Bildmitte) vom Bürgerverein Winzerla e. V. befand sich ebenfalls darunter. Aus den Händen des Landesvorsitzenden der Thüringer CDU, Maik Mohring, erhielt Wolfgang die Ehrenmedaille. Wolfgang nahm diese Auszeichnung gern entgegen, betont aber, dass sie für die geleistete Arbeit des gesamten Bürgereins Winzerla e.V. steht und er diesen hier nur vertritt.
06. Mai 2015
An diesem Tag waren wir wieder auf der Trießnitz und dem Sängerplatz. Wie jedes Jahr haben wir den Platz für die schöne Jahreszeit und den damit verbundenen hören Besucherstrom vorbereitet. Er ist gesäubert, der Bach gereinigt und Unrat beseitigt.
Wir wünschen allen Besuchern auf dem Sängerplatz und in der Trießnitz viel Spaß und gute Erholung.
Ein Bitte haben wir noch. Im Wald, und somit auch in diesem Areal besteht Leinenzwang für Hunde! Einige scheinen das immer wieder zu ignorieren. Wir bitten daher dies doch im Sinne des Waldes, als auch der gesamten Besucher des Areals, zu berücksichtigen. Vielen Dank dafür !
Verlassen Sie das gesamte Gelände sauber und erfreuen Sie sich an der Natur und der Ruhe auf diesem kleinen aber feinen Naherholungsort in Winzerla.
4/5. Dezember 2015
Wie immer waren wir auch dieses Jahr auf dem Nikolausmarkt in Altwinzerla zu finden. Es gab unsere schon obligatorisch gewordenen Fischbrötchen, die ihren Ruf weit vorauseilten und wieder restlos ausverkauft waren. Auch gab es Glühwein, Kaffee, Tee und kleine Snacks für Kinder.
Am Start waren Lilo, Gosch und Wolfgang. Auch Peter half noch etwas mit. Leider waren wir unterbesetzt, sodass es ab und an zu Staubildung vor unserem Stand kam.
14. April 2015
Wir hatten dem Freizeitladen Winzerla zugesagt, dass wir Ihnen behilflich sein werden, wenn es um den Abtransport der alten Holzabfälle, bzw. des vorhanden Baumschnittes geht. Ein Container wurde benötigt.
Wir haben Kontakt zu KSJ aufgenommen und ganz unkomplizierte Hilfe durch dieses Unternehmen erfahren dürfen. Durch KSJ wurde ein kostenfreier Container gestellt, welches natürlich den finanzielle engen Rahmen vom FZL-Winzerla entlastete. Dafür sei an dieser Stelle an KS-Jena unser ganz besonderer Dank gerichtet.
8. April 2015
An diesem Tag fand die erste Zusammenkunft der Bürgerinitiative "Rettung des alten Dorfteiches" in der Gaststätte "Zur Weintrabe" in Winzerla statt. Von uns nahmen Franzi und Wolfgang daran teil. Neben Bürgern aus dem Dorf, war unter anderem auch noch der OT-Bürgermeister und ein kleiner Teil von OT-Ratsmitgliedern vertreten.
Zu der Besprechung hatte ein alteingesessener Winzerlaer, Herr Dietmar Schütze, geladen. Ihm sind das Dorf und der dazugehörige Dorfteich nicht egal. Er möchte mit seiner Initiative die Kultur und das Geschichtliche von Alt-Winzerla erhalten wissen.
Was unseren Verein betraf, haben wir Herrn Schütze eine Zusammenarbeit mit seiner ins Leben gerufenen BI zugesagt. Wir werden diese BI unteranderem bei der Beschaffung finanzieller Mittel unterstützen. Auch unsere aktive Arbeit haben wir zugesagt.
Im Rahmen der Überholung dieses Areals wurde der Wunsch geäußert, eine Bank zu platzieren. Diesen Wunsch tragen wir in der Form Rechnung, dass wir diese Bank finanzieren und aufstellen.
28/29. März 2015
Randale auf dem Sängerplatz
Am Wochenende des 28. und 29.3. haben unbekannte Personen auf dem Areal der Trießnitz ihren Unmut freien Lauf gelassen. Warum man hier randalierte ist natürlich nicht bekannt. Im Wesentlichen spiegelte sich dieses Treiben durch aus der Verankerung gerissene und umgeworfene Bänke, bzw. zerschlagene Bierflaschen wider. Das dies nicht wirklich schön und für das Areal hilfreich ist, muss hier nicht erst noch betont werden.
Wenn Sie unsere Web-Site besuchen und diesen Artikel lesen, an der Trießnitz und dem Sängerplatz genauso viel Freude haben wie mittlerweile sehr viele Winzerlaer, dann helfen Sie ein wenig mit und achten ebenfalls darauf, dass solches Treiben weitestgehend unterbleibt. Sollte Ihnen dazu etwas aufgefallen sein und Sie es uns mitteilen möchten, dann klicken Sie auf unsere eingeblendete Mailadresse und senden uns ihre Hinweise. Für Ihre Hilfe bedanken wir uns schon jetzt.
Sehr gern sind wir an hilfreichen Hinweisen interessiert, die wir für mögliche und sinnvolle Veränderungen in Winzerla bekämen. Wir nehmen sie auf und kümmern uns darum. Gern mit Ihnen zusammen.
Ganz besonders möchten wir uns bei den aufmerksamen Bürgern bedanken, die den Vorfall sofort gemeldet haben. Auch bei denen, die zum Teil schon wieder Ordnung schufen. So sind die Scherben der zerschlagenen Bierflaschen schon wieder weggeräumt. Um die umgeworfenen Bänke und deren Befestigung wird sich die ÜAG Jena kümmern, da uns die dazu notwendigen Materialien fehlen
bvwinzerla ( at ) t-online.de
21. März 2015
An diesem Tag war ein Arbeitseinsatz im Areal des Freizeitladens Winzerla angesagt. Wir hatten unser Hilfe zugesagt und kamen mit 4 Personen.
Was lag an. Der FZL hatte zum Frühjahrsputz gerufen. Allerdings stand nicht nur ein Frühjahrsputz an, sondern der FZL baut sein ganzes Außengelände um. Hier lagt sehr viel Arbeit an, welche zum Teil Vorbereitungen brauchen. Eine davon war, das alte Spielgerüst abzubauen.
So wurden demzufolge an allen Ecken und Enden helfende Hände benötigt. Margitt zum Beispiel half die Küche auf Vordermann zu bringen. Chris, Kevin und Wolfgang waren im Außenbereich tätig. Der alte Abenteuerspielplatz aus Holz musste, wie schon erwähnt, abgerissen werden.
Er muss einer Abenteuerseilbahn weichen. Auch war er in die Jahre gekommen und hätte, entweder technisch bzw. sicherheitsbedingt überholt werden müssen. Er wurde abgerissen.
Letzteres passierte dann durch unsere drei Mitglieder, unter Mithilfe von einer ganzen Reihe weiteren Helfern. Nach drei Stunden war es geschafft und vom Spielgerät nichts mehr zusehen.
September/Oktober 2014
Wir haben mit den Schülern der SBSZ-Göschwitz die im Wohngebiet von uns aufgestellten Bänke frisch gestrichen. Das gleiche taten wir in der Trießnitz.
Aus Zeitgründen, die der Unterricht den Schülern vorgibt, mussten die Arbeiten über einen längeren Zeitraum gestreckt werden. Für die Schüler der Klasse "Berufsvorbereitungsjahr BVJ 14c" war das eine willkommene Abwechslung des Schulalltags und eine praxisbezogene Weiterbildung.
Wir danken den Schülern der SBSZ-Göschwitz
14. Februar 2014
Uns erreichte ein Anruf von der Produktionsfirma imago-tv. Sie produzieren für Kabel 1 die Sendung "Rosins-Restaurants". Es stellte sich die Frage, "Was wollte diese TV-Produktion von uns?" Ganz einfach, wir sollten für Ihre Sendung als Testesser unser "Können" unter Beweis stellen. Zeitlich bedeutete das für uns, zwei Abende und jeweils circa 4-5 Stunden wurden wir unter Beobachtung der Kameras beschäftigt. Es war ein ganz neue Erfahrung. Wir mussten Rede und Antwort stehen, was Essen, Ambiente und Service der Gastleute betraf. Wir bestanden die Feuerprobe mit Bravour und es waren ganz neue Erfahrungen für uns Beteiligte.
Na klar, auch ein Foto mit dem Starkoch Frank Rosin musste sein!
Die Gaststätte "Helenenstein" in Rothenstein gibt es immer noch. Den damalige Betreiber jedoch nicht mehr. Was nicht bedeutet, dass die Gasstätte darunter gelitten hätte. Nein, im ganzen Gegenteil, es hat ihr gut getan. Die neunen Betreiber haben ein völlig anderes Konzept und der Besuch lohnt immer! Auch wenn man Frank Rosin wahrscheinlich nicht antreffen wird!
bvwinzerla ( at ) t-online.de
Bürgerverein Winzerla e.V.